G
Data

AOV (Average Order Value)

E-Commerce-Indikator, der den durchschnittlichen Wert eines von einem Kunden getätigten Kaufs darstellt. Er wird berechnet, indem der Gesamtumsatz durch die Anzahl der Bestellungen in einem bestimmten Zeitraum geteilt wird:
AOV= Gesamteinnahmen ÷ Anzahl der Bestellungen

Beispiel:

Wenn eine Website ab 200 Bestellungen einen Umsatz von 10 000 € erzielt, beträgt der AOV 50 €.

Im Kontext von A/B-Testing :

Der AOV wird häufig verwendet, um die Auswirkungen einer Variation auf den pro Bestellung generierten Wert zu messen (z. B. Test eines Cross-Selling-Moduls, einer neuen Promotion oder eines Upsell an der Kasse).

Der AOV ist jedoch eine kontinuierliche Variable, die empfindlich auf Extremwerte reagiert (z. B. können einige sehr große Körbe den Durchschnitt aufblähen). Dies macht ihn statistisch instabil für klassische A/B-Tests, die auf Mittelwerten basieren (wie Student's t-Tests).
➡️ Es wird daher empfohlen, einen nicht-parametrischen Test wie den Mann-Whitney U-Test zu verwenden, der robuster gegenüber Ausreißern ist.

Empfehlung in CRO :

Es ist nicht ratsam, den AOV direkt als Haupt-KPI für die Validierung eines A/B-Tests zu verwenden, da seine Verteilung selten normal ist.
👉 Eine zuverlässigere Alternative besteht darin, den KPI in eine Binärrate umzuwandeln, z. B. :

  • % der Sitzungen, bei denen mehr als X € in den Warenkorb gelegt wurden
  • % der Sitzungen mit mindestens einem Produkt aus der Premium-Reihe
  • Konversionsrate eines bestimmten Cross-Sellers

Diese Metriken sind stabiler, mit herkömmlichen A/B-Tests kompatibel und direkter handhabbar, um Optimierungsentscheidungen zu lenken.

Tauschen Sie sich mit einem Welyft-Experten aus

Die Data-Marketing-Agentur, die den ROI Ihrer Customer Journeys steigert

Termin vereinbaren
Teilen Sie diesen Artikel auf

Erzählen Sie uns mehr über Ihr Projekt

Wir wissen, wie Sie die Leistung Ihrer digitalen Kanäle steigern können.
CRO
Data
User Research
Experimente
Kontaktieren Sie uns