Datenschutzrichtlinie

Französische Version
Datenschutzrichtlinie von Welyft
Welyft legt großen Wert auf die Achtung und den Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten seiner Kunden und Nutzer und verpflichtet sich daher, die geltenden Vorschriften einzuhalten, insbesondere das Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 „Informationstechnologie und Freiheit“ in seiner geänderten Fassung und die europäische Datenschutzverordnung Nr. 2016/679 (bekannt als „DSGVO“). In diesem Zusammenhang informiert Sie Welyft Société par Actions Simplifiée mit einem Kapital von 1.500 Euro, eingetragen im RCS von Paris unter der Nr. 919.992.917 und mit Geschäftssitz in 65 rue Ramey, 75018 Paris, mittels dieser Datenschutzrichtlinie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie gilt für Welyft in seiner Funktion als Datenverantwortlicher für die Website welyft.com und die daraus resultierende Verarbeitung. Sie gilt nicht für die Verarbeitung, die Welyft als Subunternehmer durchführt. Diese Richtlinie kann jederzeit aktualisiert werden. Aktualisierungen werden sofort nach der Veröffentlichung auf welyft.com wirksam.
Welche Daten erheben wir?
Welyft erfasst oder erhält Ihre personenbezogenen Daten über seine Website, Formulare, Cookies und sozialen Netzwerke. Dazu gehören die folgenden Daten: Identitäts- und Kontaktdaten von Interessenten und Kunden; Identitätsdaten und berufliche Daten von Kandidaten, die sich auf ein Stellenangebot bewerben; Nutzungsdaten seiner Website.
Zu welchen Zwecken erheben wir Daten?
Die Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet: Verwaltung der Geschäftsbeziehungen und Handelsprospektion; Personalbeschaffungsmanagement; Betrieb der Website, Zielgruppenanalyse und Werbung (Cookies). Welyft stützt sich bei der Datenverarbeitung auf seine berechtigten Interessen, nämlich die Verwaltung und Gewinnung von Kunden, die Einstellung von Mitarbeitern und das ordnungsgemäße Funktionieren seiner Website. Bei Cookies, die für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich sind, verlässt sich Welyft auf die Einwilligung der Internetnutzer, die über das Banner auf der Website eingeholt wird.
Wie lange bewahren wir Daten auf?
Welyft verpflichtet sich, Ihre Daten nur für die Dauer zu verarbeiten, die zur Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, oder zur Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Kundendaten werden nur für die Dauer der Vertragsbeziehung verarbeitet. Anschließend werden sie für 5 Jahre zu Rechtsverfahren archiviert, mit Ausnahme von Rechnungen, die 10 Jahre archiviert werden. Daten zu potenziellen Kunden werden 3 Jahre nach dem letzten Austausch aufbewahrt. Die Daten der eingestellten Bewerber werden für die Dauer des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt und anschließend 5 Jahre lang archiviert. Die Daten der nicht erfolgreichen Bewerber werden für die Dauer des Einstellungsverfahrens gespeichert und anschließend gelöscht oder nach Annahme durch die Bewerber zwei Jahre lang gespeichert. Daten aus Cookies werden nur für eine Dauer von maximal 25 Monaten gespeichert.
Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
Als betroffene Person haben Sie möglicherweise das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Portabilität und Widerspruch, indem Sie Welyft unter hello@welyft.com kontaktieren. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung zur Datenerfassung mittels Cookies und Trackern auf unserer Seite jederzeit widerrufen. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde wie der CNIL einzureichen.
Wer sind Empfänger der erhobenen Daten?
Nur von Welyft autorisierte Personen können auf die Daten zugreifen und zwar nur im Rahmen der ihnen anvertrauten Aufgaben. Daher sind die einzigen potenziellen Empfänger der Daten Mitarbeiter und Subunternehmer von Welyft. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass wir hierzu aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Anordnungen verpflichtet sind.
Werden Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?
Welyft achtet besonders auf den Standort Ihrer Daten und unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass diese in Frankreich und innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Allerdings kann es zu einer Datenverarbeitung durch Welyft-Dienstleister außerhalb der Europäischen Union kommen, insbesondere zur Erfüllung technischer oder spezifischer Anforderungen. In diesem Fall stellt Welyft im Voraus sicher, dass seine Dienstleister über ein angemessenes Maß an Sicherheit und Compliance verfügen. Welyft stellt außerdem sicher, dass es über ein DSGVO-konformes Übertragungstool wie die am 4. Juni 2021 von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln verfügt, die auf Anfrage erhältlich sind.
Englische Version
Datenschutzrichtlinie Welyft
Im Mittelpunkt der Verpflichtungen von Welyft stehen der Respekt und der Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten unserer Kunden und Nutzer und damit die Einhaltung der geltenden Vorschriften, insbesondere des französischen Gesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 „Informatique et Liberté“ in der geänderten Fassung und der europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 2016/679 (bekannt als „DSGVO“). In diesem Zusammenhang informiert Sie Welyft Société par Actions Simplifiée mit einem Kapital von 1.500 Euro, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von Paris unter der Nummer 919.992.917 und mit Geschäftssitz in 65 rue Ramey, 75018 Paris, mittels dieser Datenschutzrichtlinie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie gilt für Welyft als Verantwortlicher für die Website welyft.com und die daraus resultierende Verarbeitung. Sie gilt nicht für die Verarbeitung, die Welyft als Auftragsverarbeiter durchführt. Diese Richtlinie kann jederzeit aktualisiert werden. Aktualisierungen werden nach der Veröffentlichung auf welyft.com wirksam.
Welche Daten erheben wir?
Welyft erhebt oder erhält Ihre personenbezogenen Daten über seine Website, Formulare, Cookies und sozialen Netzwerke. Hierzu gehören die folgenden Daten: Identitäts- und Kontaktdaten von Interessenten und Kunden; Identitäts- und berufliche Daten von Kandidaten, die sich auf ein Stellenangebot bewerben; Nutzungsdaten der Website.
Zu welchem Zweck werden Daten erhoben?
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: Verwaltung von Geschäftsbeziehungen und kommerzieller Prospektion; Personalbeschaffungsmanagement; Website-Betrieb, Zielgruppenanalyse und Werbung (Cookies). Bei der Datenverarbeitung stützt sich Welyft auf seine berechtigten Interessen, nämlich die Verwaltung und Gewinnung von Kunden, die Einstellung von Mitarbeitern und das ordnungsgemäße Funktionieren seiner Website. Bei Cookies, die für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich sind, verlässt sich Welyft auf die Einwilligung der Internetnutzer, die über das auf der Website vorhandene Banner eingeholt wird.
Wie lange bewahren wir die Daten auf?
Welyft verpflichtet sich, Ihre Daten nur für die Dauer zu verarbeiten, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, oder zur Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Kundendaten werden ausschließlich zur Durchführung des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Anschließend werden sie für fünf Jahre zu Rechtsverfolgungszwecken archiviert, mit Ausnahme von Rechnungen, die zehn Jahre lang archiviert werden. Die Daten potenzieller Kunden werden 3 Jahre lang ab dem letzten Austausch gespeichert. Daten eingestellter Kandidaten werden für die Dauer des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt und anschließend für 5 Jahre archiviert. Daten nicht eingestellter Bewerber werden für die Dauer des Einstellungsverfahrens gespeichert und anschließend gelöscht oder mit Einwilligung der Bewerber für zwei Jahre aufbewahrt. Daten aus Cookies werden nur für maximal 25 Monate gespeichert.
Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
Als betroffene Person können Sie Ihre Rechte auf Zugriff, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Portabilität und Widerspruch ausüben, indem Sie Welyft unter der Adresse hello@welyft.com kontaktieren. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung zur Datenerfassung mittels Cookies und Trackern auf unserer Website jederzeit widerrufen. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde wie der CNIL einzureichen.
Wer sind Empfänger der erhobenen Daten?
Der Zugriff auf die Daten ist ausschließlich durch von Welyft autorisierte Personen und nur im Rahmen der ihnen zugewiesenen Aufgaben möglich. Somit sind die einzigen potenziellen Empfänger der Daten die Mitarbeiter und Subunternehmer von Welyft. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind hierzu aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Anordnungen verpflichtet. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?
Welyft achtet besonders auf den Standort Ihrer Daten und unternimmt alles, um sicherzustellen, dass diese in Frankreich und innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Allerdings können Daten von Welyfts Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.