Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Personalisierungsstrategie erfüllt sein?
Clément Hornec, Mitbegründer von Welyft, enthüllt die Grundprinzipien einer produktiven Personalisierungstaktik, die
.webp)
Clément Hornec, Mitbegründer von Welyft , enthüllt die Grundlagen einer effektiven Personalisierungstaktik , die Ihre Leistung steigern kann.
Bevor wir uns mit den Details der Anpassung befassen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass Unternehmen, die diesen Prozess einleiten möchten, bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen:
Um eine solide Personalisierungsstrategie zu entwickeln, ist es entscheidend, dass Unternehmen eine Bestandsaufnahme machen und sich auf vier wesentliche Säulen stützen:
- Sie verfügen über eine fortgeschrittene digitale Reife,
- Sie haben bereits Webanalyse, CRO und Experimente implementiert,
- Sie haben ein zu lösendes Problem oder eine konkrete Chance erkannt, die durch Personalisierung genutzt werden könnte.
Kriterium Nr. 1 – Sponsorenführung, um das Projekt voranzutreiben
Personalisierung ist eine vertraute Methode für CRO-Teams. Dabei werden Daten und Methoden genutzt, um das Benutzererlebnis auf einer Website oder in einer Anwendung anzupassen, mit dem Ziel, die Leistung zu verbessern, beispielsweise bei Käufen, Registrierungen oder anderen Interaktionen.
Es ist wichtig, diesen Prozess effektiv zu organisieren, indem die Rollen und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten klar definiert werden.
Eine reibungslose und transparente Kommunikation zwischen den Beteiligten ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder engagiert und gut informiert sind, unabhängig davon, ob sie Analysen, Ergebnisse, Erfolge oder sogar Misserfolge austauschen. Dies erleichtert eine kontinuierliche Verbesserung.
Das Team muss von einem Manager geleitet werden, der die Bedeutung der individuellen Anpassung versteht und bereit ist, das Projekt voranzutreiben, um die für seinen Erfolg erforderlichen Ressourcen bereitzustellen.
Die Strategie der Anpassung lässt sich mit der Seefahrt vergleichen: Um sein Ziel zu erreichen, braucht ein Schiff einen das Projekt sponsernden Reeder, einen Kapitän, der die Richtung kennt, sowie kompetente und gut koordinierte Seeleute.
Kriterium Nr. 2 – Eine präzise Darstellung der Customer Journey
Der erste Schritt besteht darin, die Reise verschiedener Kundenprofile abzubilden. Dieser entscheidende Schritt hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und relevante Anpassungen zur Verbesserung der Ergebnisse einzuleiten.
Die Abbildung basiert auf 4 Achsen:
- Zielgruppen- und Segmentanalyse zum Erfassen von Benutzerinteraktionen auf Ihrer Site.
- Analyse von Konvertierungspfaden und Abbruchpunkten.
- Untersuchung von Kundenquellen und Kontaktpunkten, um ihren Weg vom ersten Besuch bis zur Konvertierung zu verfolgen.
- Bewertung der vorhandenen Tools zur Erfassung und Aktivierung sowie Ermittlung von Einschränkungen und möglichen erforderlichen Aktualisierungen.
Kriterium Nr. 3: Legen Sie Personalisierungsziele und -regeln fest, die auf Ihre Strategie abgestimmt sind
Nach dem Mapping ist es notwendig, klare Ziele und KPIs festzulegen, um den Erfolg der Personalisierung zu messen. Die Frage ist, warum Sie eine Anpassung einführen sollten und wie Sie ihre Wirksamkeit beurteilen können.
Gleichzeitig ist es notwendig, die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten zu ermitteln, mit denen die identifizierten Herausforderungen bewältigt werden können, indem ein Trichteransatz verfolgt und die Reife des Kunden berücksichtigt wird. Kategorisieren Sie Anpassungen in vier Zielebenen:
- Allgemeinmediziner ,
- Gezielt auf mehrere ,
- Konzentriert sich auf wenige ,
- Individualisiert .
Beginnen Sie mit einfachen Anpassungen und steigern Sie schrittweise die Komplexität.
Kriterium Nr. 4 – Integrieren Sie Anpassungen in Ihren Optimierungsplan
Machen Sie die Personalisierung zu einem integralen Bestandteil Ihrer CRO-Roadmap, um die relevantesten Personalisierungsprojekte zu priorisieren, genauso wie A/B-Tests und andere Strukturierungsprojekte.
Schließlich erleichtert die Integration dieser Personalisierungsprojekte in die digitale Roadmap ihre Sichtbarkeit