Was ist eine CRO-Prüfung?
Die Optimierung der Konversionsrate (Conversion Rate Optimization, CRO) entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Pfeiler der Webseitenstrategien.
.webp)
DieOptimierung der Konversionsrate (Conversion Rate Optimization, CRO) entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Pfeiler der Webseitenstrategien. CRO ist mehr als nur ein Trend, sondern eine strategische Antwort, um Website-Besucher in Kunden und Kunden in Stammkunden zu verwandeln.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle ein CRO-Audit spielt und wie Sie es auf Ihrer Website einsetzen können, um Ihre Konversionsrate zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis :
- Was ist eine CRO-Prüfung?
- Was sind die Ziele einer CRO-Prüfung?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein CRO-Audit durchzuführen?
- Auf welchen Säulen ruht ein CRO-Audit?
- 5 Schritte zu einem umfassenden CRO-Audit
- Wie beginnt man seine CRO-Prüfung?
Was ist eine CRO-Prüfung?
Definition von CRO
L'Optimierung der Konversionsrate (CRO) ist ein Prozess, der darauf abzielt, den Prozentsatz der Besucher einer Website zu erhöhen, die eine gewünschte Aktion durchführen. Es ist ein strategischer Ansatz, um die Konversionsleistung einer Website zu verbessern.
Um eine Konversionsrate zu optimieren, ist es entscheidend zu verstehen, welche Elemente optimiert werden sollen, wo sie optimiert werden sollen und für wen die Optimierungen gedacht sind.
Obwohl der Begriff CRO sehr stark auf die Konversion ausgerichtet ist, ist seine Bezeichnung reduktionistisch, denn es lassen sich auch viele andere KPIs wie Engagement oder der Net Promoter Score optimieren.
Definition einer CRO-Prüfung
DasCRO-Audit ist eine gründliche Analyse der Leistung einer Website, die Bereiche mit Reibungspunkten und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt. Es basiert auf Daten aus mehreren Säulen, darunter Webanalyse, User Experience und Reach Tracking. Es handelt sich um ein unverzichtbares Instrument zur Optimierung der Konversionsrate einer Website.
Wann sollte man eine CRO-Prüfung durchführen?
Ein CRO-Audit wird in der Regel zu Schlüsselmomenten innerhalb eines Unternehmens durchgeführt: vor der Neugestaltung der Benutzeroberfläche (um zu erhalten, was gut funktioniert), nach der Neugestaltung (um die Leistung der neuen Benutzeroberfläche zu validieren) oder während der Lebensdauer der Website mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung.
Was sind die Ziele einer CRO-Prüfung?
Das ultimative Ziel einer Konversionsprüfung besteht darin, die Gründe für den Verlust von Leads zu verstehen, um Lösungen zu finden, die dem entgegenwirken. Eine genaue Leistungsanalyse beinhaltet auch die folgenden Ziele:
- Analysieren Sie die Benutzerwege von der Landung auf einer Seite der Website bis zur Konversion. Diese Analyse ermöglicht es, die Schritte zu identifizieren, bei denen der Nutzer seine Reise abbrechen könnte.
- Identifizieren Sie die Reibungspunkte der Nutzer, die den Umwandlungsprozess blockieren können, mit dem Ziel, die Besucher auf der Website zu halten.
- Verbesserung der Benutzererfahrung (UX), um eine intuitive und flüssige Navigation auf der Website zu gewährleisten.
- Die Konversionsrate einer Website erhöhen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein CRO-Audit durchzuführen?
Bevor Sie mit einem Audit beginnen, ist es wichtig, sich einen Überblick über den Kontext des Unternehmens zu verschaffen, um zu verstehen, ob es sinnvoll ist, eine Analyse auf Ihrer Website durchzuführen. Einige Voraussetzungen sind notwendig:
- Generieren Sie eine ausreichende Menge an Daten auf der Website, um diese analysieren zu können. Als Faustregel gilt, dass Sie mindestens mehrere tausend Konversionen pro Monat haben sollten, um Segmentierungen zu ermöglichen.
- Eine zuverlässige Datenbank über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten besitzen, um saisonale Effekte auszugleichen.
- Vollständigen Zugang zu Werkzeugen/Plattformen für Analysen und AB-Tests haben.
Was sind die Quellen einer CRO-Prüfung?
DieKonversionsprüfung beruht auf der Verknüpfung von Informationen aus verschiedenen Quellen, die jeweils eine Schlüsselrolle bei derVerbesserung der Leistung einer Website spielen.
Webanalyse
Die erste grundlegende Quelle ist die Webanalyse: die gründliche Untersuchung von Analytics-Daten. Sie ermöglicht ein tieferes Verständnis des Nutzerverhaltens anhand verschiedener Metriken: Gesamtengagement, E-Commerce-Konversion, besuchte Seiten, Leistung des Einkaufstunnels und Art des Publikums. Durch das Scannen der relevanten Metriken ermöglicht dieser Aspekt die Identifizierung von Reibungspunkten und das Verständnis der Besucherwege. Das Ziel ist also, das "Wie" der Nutzer zu verstehen, wenn sie Ihre Website besuchen. Diese Analyse kann mit verschiedenen Tools wie Google Analytics 4, Piano oder Adobe Analytics durchgeführt werden.
User Experience (UX)
Die zweite, ebenso entscheidende Quelle ist die Analyse derUser Experience (UX). Durch die Bewertung von Elementen wie Navigation, Lesbarkeit der Benutzeroberfläche und allgemeineErgonomie zielt dieser Aspekt darauf ab, ein flüssiges und benutzerfreundliches Nutzererlebnis zu gewährleisten. Hier besteht das Ziel darin, das "Warum" der potenziell im Analytics-Audit identifizierten Leckstellen zuerklären. Außerdem basiert die UX-Analyse auf derKonversionsgleichung, die mehrere Indikatoren aufgreift: Die Addition von Motivationen, Wertangeboten und Anreizen subtrahiert die Reibungen und Ängste der Nutzer.

Gleichung für die Umwandlung
Eine gut optimierte UX trägt dazu bei, Besucher zu halten und sie dazu zu bringen, die gewünschten Handlungen auszuführen. Um Sie bei Ihrer Analyse zu unterstützen, Baymard Institute kostenlose Ressourcen (Artikel, Fallbeispiele) zur Verfügung, die Ihnen helfen, die UX Ihrer Website zu bewerten.
Reach Tracking
Die dritte Schlüsselquelle für ein CRO-Audit ist das Reach Tracking. Es beruht auf der Verwendung von Heatmaps und anderen Tools, um das Verhalten der Nutzer zu verfolgen. Diese Elemente lassen sich in Tools wie Contentsquare oder Hotjar finden. Es werden Indikatoren wie Klicks, Scrolls, Mausbewegungen oder die Verweildauer auf einer Oberfläche analysiert. Dieser Ansatz ermöglicht eine genaue Visualisierung der Interaktionsbereiche und erleichtert so die Identifizierung von Chancenbereichen und potenziellen Hindernissen.
User Test
Der User Test (oder Benutzertest) ist ebenfalls eine unverzichtbare Quelle für Ihr CRO-Audit. Es handelt sich dabei um eine Bewertungsmethode, bei der eine Stichprobe von Nutzern die Schnittstelle Ihrer Website testet. Diese Benutzertests können in Form eines persönlichen Interviews durchgeführt werden. Das Ziel dieses Tests ist es, zubeobachten und zu verstehen, wie sich die Nutzer mit IhrerBenutzeroberfläche verhalten . Anhand dieser qualitativen Daten lassen sich Reibungspunkte oder Missverständnisse leichter aufdecken.
Benchmark
Schließlich ist es wichtig, während des gesamten Audits einen Wettbewerbs-Benchmark zu integrieren. Das Ziel des Benchmarks ist es, Websites mit guten CRO-Praktiken auszuwählen, sie mit Ihrer Website zu vergleichen und daraus die wichtigsten Erkenntnisse zu gewinnen. Es ermöglicht Ihnen also, die neuesten Trends zu verfolgen und sich von den besten Fällen inspirieren zu lassen, um sie auf Ihrer Website zu testen. Es ist ratsam, Ihren Benchmark unter Berücksichtigung von Akteuren aus Ihrer Branche und auch außerhalb Ihrer Branche aufzubauen.
5 Schritte zu einem umfassenden CRO-Audit
1) Definieren Sie den Scope der Analyse
Bevor Sie mit der CRO-Prüfung beginnen, ist es unbedingt erforderlich, den Umfang der Analyse klar zu definieren. Dazu gehören die Kontextualisierung des Projekts, die Definition der Hauptziele, die Bestimmung des Analysezeitraums, die Spezifizierung des Nutzersegments und die Identifizierung der wichtigsten Ziele (KPIs) der Website. Dieser Schritt bestimmt die notwendigen Grundlagen für eine zielgerichtete und aussagekräftige Analyse.
2) Globale Daten voranalysieren
In der Voranalysephase wird ein Überblick über die Analytikdaten der Website erstellt. Diese schnelle Überprüfung der wichtigsten Daten wie Gesamtengagement, E-Commerce-Performance und User Journey ermöglicht es, potenzielle Quellen für Minderleistungen schnell zu identifizieren. Dieser Schritt dient als Auftakt für eine tiefergehende Analyse.
3) Eine umfassende Prüfung durchführen
Die entscheidende Phase des Audits besteht aus einer gründlichen Datenanalyse, die zu einer umfassenden Diagnose führt und durchschnittlich zwei Wochen dauert. Aus den Ergebnissen dieser Analyse lassen sich aussagekräftige Einsichten ableiten. Diese Phase ist um die drei für den Nutzer wichtigen Phasen(Entdeckung, Erkundung und Entscheidung) herum strukturiert und generiert während der gesamten Analyse Optimierungshypothesen, die eine solide Grundlage für künftige Empfehlungen bieten. Die Bildung einer Hypothese basiert auf mehreren Merkmalen. So ist es notwendig, dass die Hypothese :
- Prüfbar: Sie kann anhand von Beweisen als wahr oder falsch nachgewiesen werden.
- Präzise : Sie beschreibt das Was (identifiziertes Problem), das Wer und das Wann.
- Distinktiv : Sie beschreibt jeweils nur ein unterscheidbares Element.
In dieser Phase vertieft der CRO-Experte auch die Themen Webanalyse, UX, Reach Tracking und Benchmarking.
4) Verfassen von Verbesserungsansätzen und Empfehlungen
Ausgehend von den Ergebnissen des Audits ist es wichtig, Verbesserungsmöglichkeiten und Empfehlungen zu formulieren. Diese Vorschläge sollten in Quick Wins eingeteilt werden, die sofortige Ergebnisse bieten, oder in Empfehlungen, die mithilfe von AB-Tests getestet werden sollten, um eine Validierung ihrer Auswirkungen auf die Leistung der Website zu gewährleisten.
5) Erstellen Sie eine Roadmap
Der letzte Schritt ist schließlich die Erstellung einer strategischen Roadmap. Mithilfe dieser Roadmap werden Quick Wins und AB-Tests priorisiert, wodurch eine effektive Umsetzung der Empfehlungen gewährleistet wird. Ein sequenzieller Ansatz gewährleistet eine kontinuierliche Optimierung der Website, die auf die im ersten Schritt festgelegten Ziele abgestimmt ist.
Wie beginnt man seine CRO-Prüfung?
Brauchen Sie eine Expertise? Wir bieten Ihnen eine umfassende Begleitung bei der Entwicklung Ihrer CRO-Strategie, von der Prüfung bis zur Durchführung der Optimierungen. Unsere Begleitung deckt den gesamten Prozess ab und gewährleistet einen effektiven Ansatz, um die Ergebnisse Ihres Projekts zur Optimierung der Konversionsrate zu maximieren.
Entdecke unsere Angebote jetzt gleich!