G

CRO-Reifeprüfung und Experimente: Die Welyft-Methodologie für maximale Leistung

Ein CRO-Reifegrad-Audit bewertet die Fähigkeit einer Organisation, ihre Leistung durch folgende Methoden zu optimieren

CRO
ZUSAMMENFASSUNG
  1. Textlink
Zusammenfassung

Einführung

Im heutigen wettbewerbsintensiven digitalen Umfeld sind Conversion-Rate-Optimierung (CRO) und Experimente für den Erfolg unabdingbar. Der CRO-Reifegrad variiert erheblich von Unternehmen zu Unternehmen. Die Welyft-Methode bietet einen strukturierten Ansatz für eine eingehende Bewertung, der zu einer deutlichen Verbesserung der CRO- und Experimentierreife führt. Mit dieser Methode können Experimente in die DNA des Unternehmens integriert werden und so Strategie, Kultur und Entscheidungsprozesse beeinflussen.

Die Welyft-Methodik: Eine eingehende Analyse

Welyft, eine auf Datenmarketing und digitale Experimente spezialisierte Agentur, hat eine Auditmethode entwickelt, die sich auf eine rigorose Analyse der Experimentierpraktiken einer Organisation konzentriert. Mit diesem Ansatz lässt sich bestimmen, wie ein Unternehmen seine A/B-Tests und Aktivitäten zur Conversion-Rate-Optimierung durchführt.

Die vier Grundpfeiler des Welyft Maturity Audits

Das Welyft-Reifegrad-Audit basiert auf vier wesentlichen Säulen, von denen jede für den Erfolg des Experiments von entscheidender Bedeutung ist:

  • Strategie und Kultur: Diese Säule untersucht das Vorhandensein von Unterstützung durch die Geschäftsleitung , eine Unternehmenskultur , die Lernen durch Testen schätzt, Kundenorientierung ( Marken- vs. Benutzerzentrierung ) und die Zentralisierung oder Dezentralisierung der Strategie. Das Audit beurteilt auch die Integration der Daten in die Entscheidungsfindung.
  • Prozesse und Governance: Diese Säule bewertet das Vorhandensein klarer Prozesse und einer gut definierten RACI-Matrix (Responsible, Actor, Consulted, Informed) . Ziel ist es sicherzustellen, dass jedem Problem eine relevante Forschungslösung zugeordnet ist. Das Audit analysiert außerdem die Aneignung von Tests und die Zentralisierung/Dezentralisierung von Prozessen.
  • Methoden und Fähigkeiten: Diese Säule konzentriert sich auf die Schulung von A/B-Testteams , die Ermittlung von Problemstellen der Kunden und die Anwendung von Methoden wie Ideenfindung , A/B-Test-Workflows , Datenqualität und Benutzerforschung . Dabei wird die Fähigkeit des Teams beurteilt, statistische Analysen durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.
  • Tools: Diese Säule analysiert die Spezialtools, die für die erfolgreiche Durchführung von A/B-Testmissionen erforderlich sind. Hierzu gehören Tools für Benutzertests , Zusammenarbeit (wie Jira Discovery und Miro ) und Roadmap-Management .

Durchführen eines Welyft CRO-Reifegrad-Audits: Ein iterativer Prozess

Das Welyft-Audit ist ein iterativer Prozess, der an die Ressourcen und Prioritäten jedes Unternehmens angepasst ist. Es umfasst die folgenden Schritte:

  1. Voranalyse: Das Audit beginnt mit einer Analyse der Reifegradmatrix , Interviews und Workshops . An den Interviews nehmen Mitglieder verschiedener Teams teil, darunter Entwicklungs- , CRM- , UX- und Datenteams .
  2. Definition von Zielvisionen: Welyft arbeitet mit dem Unternehmen zusammen, um zwei Visionen zu definieren: ein MVP (Minimum Viable Product) für eine schnelle Erholung und eine langfristige Vision für nachhaltiges Wachstum.
  3. Bedarfsermittlung: Basierend auf den Visionen ermittelt Welyft den Bedarf hinsichtlich Werkzeugen , Prozessen und Schulungen . Hierzu gehört eine Analyse der technischen Infrastruktur und der Teamfähigkeiten.
  4. Reifegradanalyse: Die Analyse basiert auf 10 Schlüsselfaktoren wie Testkultur , A/B-Testgeschwindigkeit , Produktintegration , Roadmap-Ausrichtung , Arbeitsabläufe , Tools , Experimentierfähigkeiten , A/B-Test-Expertise und Datenqualität .
  5. Bewertung des Reifegradprofils: Das Audit positioniert die Organisation auf einer Reifeskala von Anfänger hat Exzellenz.
    • Anfänger (20–40 %) : Sporadische Tests, improvisierte Prozesse und begrenzte Ressourcen . Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Optimierung.
    • Unverzichtbar (40–60 %) : Erkennen der Bedeutung des Experimentierens, Festlegen der Grundelemente. Die Organisation beginnt, Ressourcen zuzuweisen und Fähigkeiten zu verbessern.
    • Fachwissen (61–80 %) : Daten leiten Entscheidungen, Experimente werden in die Roadmap integriert . Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau einer soliden Struktur und dem Ausbau des Testens.
    • Exzellenz (81–100 %) : Das Experimentieren steht im Mittelpunkt des Geschäfts, mit effizienten Prozessen und erheblichen Investitionen . Diese Phase ist durch Dezentralisierung bzw. den Übergang zu einem Kompetenzzentrum gekennzeichnet.

Wichtige Probleme und Herausforderungen, die während eines CRO-Reifegrad-Audits identifiziert wurden:

  • Strategische Vision und Ziele: Es mangelt an Klarheit in der Gesamtstrategie und den messbaren Zielen. Hierzu gehören ein unvollständiger Optimierungs-Fahrplan , eine fehlende Abstimmung zwischen Tages- und Langzeitzielen sowie Inkonsistenzen zwischen KPIs und OKRs.
  • Experimentierkultur und Agilität: Eine fragile Experimentierkultur, Widerstand gegen Iterationen, ein sequenzieller Testprozess, mangelnde Priorisierung und eingeschränkte regionale Autonomie müssen korrigiert werden. Zudem mangelt es an Disziplin in den Abläufen.
  • Governance und Koordination: Unklare Governance , mangelnde Koordination , Rollenverwirrung und Kommunikationslücken zwischen den Teams. Die dezentrale Struktur führte zu Inkonsistenzen bei der Priorisierung, Durchführung und Analyse.

Beispiel für wichtige Empfehlungen

  • Implementieren Sie eine strukturierte Optimierungs-Roadmap über ein zentrales Tool
  • Standardisieren Sie CRO-Prozesse, um die Konsistenz und Effektivität von A/B-Tests sicherzustellen.
  • Verbessern Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams durch neue Instanzen.
  • Entwickeln Sie eine Kultur des Experimentierens , die Lernen und Anpassung fördert.
  • Investieren Sie in Tools und Schulungen, um die Teamfähigkeiten zu stärken.
  • Klären Sie Rollen und Verantwortlichkeiten mithilfe des RACI-Modells.

Tauschen Sie sich mit einem Welyft-Experten aus

Die Data-Marketing-Agentur, die den ROI Ihrer Customer Journeys steigert

Termin vereinbaren
Teilen Sie diesen Artikel auf

Erzählen Sie uns mehr über Ihr Projekt

Wir wissen, wie Sie die Leistung Ihrer digitalen Kanäle steigern können.
CRO
Data
User Research
Experimente
Kontaktieren Sie uns