Testhypothese
.webp)
Eine Testhypothese ist eine Aussage, die formuliert wird, um das Ergebnis einer bestimmten Änderung auf einer Website oder in einer Anwendung im Rahmen eines Optimierungsprozesses vorherzusagen. Sie wird aus einer vorherigen Datenanalyse abgeleitet und soll eine bestimmte Frage zu den erwarteten Auswirkungen auf einen vorher festgelegten KPI beantworten.
Die typische Formulierung einer Hypothese lautet: "Wenn wir [Element] ändern, dann werden wir [gewünschtes Ergebnis] sehen". Diese Hypothese leitet dann den Entwurf und die Durchführung des A/B-Tests oder des multivariaten Tests an und wird durch einen statistischen Signifikanztest, sei es ein Bayes'scher oder ein frequentistischer Test, bestätigt oder widerlegt.
Dieser Ansatz ermöglicht es, den Optimierungsprozess methodisch zu strukturieren und sicherzustellen, dass die Tests auf soliden Beobachtungen und Analysen beruhen.
Durch die Bestätigung oder Widerlegung der Hypothese können Unternehmen wertvolle Einsichten in die Wirksamkeit der vorgenommenen Änderungen gewinnen, die ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Erreichung ihrer Geschäftsziele zu treffen.